
29 Apr Freiburg, Platz der Alten Synagoge
Freiburg, Platz der Alten Synagoge
2017, 2020
Bauherr:
Stadt Freiburg im Breisgau
Wettbewerb:
Realisierungswettbewerb 2006 | 1. Preis mit Volker Rosenstiel, Architekt und Stadtplaner
Planungszeit:
05/2008-08/2017, Ergänzungen bis 12/2020
Fläche:
ca. 9.000 m2
In der „neuen Mitte“ Freiburgs wurde ein offener, weitläufiger Platz moderner Prägung erschaffen, der drehscheibenartig die angrenzenden Stadtquartiere mit den großen Fußgängerströmen und den prominenten Gebäuden Theater, Universität (KG II), Universitätsbibliothek und Regierungspräsidium verbindet.
Die Platzumgestaltung ist Teil der städtebaulichen Gesamtmaßnahme „Umgestaltung Rotteckring“ und gehört damit zum wichtigsten Projekt im öffentlichen Raum Freiburgs seit Errichtung der Fußgängerzone im Jahr 1970.
Das Konzept weist verschiedene Erlebniszonen auf der Platzfläche aus: So findet man Ruhe und Besinnlichkeit im Südost-Dreieck, wo der Grundriss der zerstörten Synagoge in Form eines Wasserspiegels nachgebildet wurde. Dynamik und Aktivität prägt den nordwestlichen Platzbereich nahe der Kreuzung Bertoldstraße/ Rotteckring – bespielt durch ein Fontänenfeld, das die Geräuschkulisse filtert.
Akzente bilden schwebende Holzdecks, die geschickt den Baumbestand integrieren und vielfältige Sitz- und Liegemöglichkeiten bieten. Der innere Platzbereich ist frei von Einbauten, sodass die Fläche flexibel genutzt werden kann. Ein Teppich aus beigen Granitplatten und ein Rahmen aus Basaltkleinsteinpflaster halten den zweitgrößten Platz Freiburgs optisch zusammen.




