
28 Jun Friedrichshafen, Klimaanpassungskonzept
Friedrichshafen, Klimaanpassungskonzept
Klimaanpassung am Bodensee
In bereits bewährter Zusammenarbeit diente uns ab 2018 die Stadtklimaanalyse und Planungshinweiskarte der Meteorologen von IMA Richter & Röckle aus Freiburg als wichtige Grundlage für die Erarbeitung eines umfangreichen Konzeptes zur Anpassung an den Klimawandel. Den guten Anfang bildete hier auch eine gründliche Bestandsaufnahme und Betroffenheitsanalyse zur Benennung von Stärken, Schwächen und Entwicklungspotenzialen sämtlicher relevanter Handlungsfelder in Friedrichshafen.
Das Herzstück ist ein Maßnahmenkatalog mit insgesamt zehn Kategorien. Von “Gesundheits- und Risikovorsorge“ über „Wohnen und Leben in der Stadt“ bis „Klimaanpassung durch Partizipation, Kommunikation und Kooperation“. Strukturgebend hierfür war die Systematik des European Climate Adaption Award, welcher seitens der Stadt Friedrichshafen angestrebt wurde. In enger Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber haben wir rund 70 Maßnahmensteckbriefe erarbeitet, die sehr konkrete Empfehlungen zur Umsetzung der kommunalen Klimaanpassung geben. Die Steckbriefe beinhalten unter anderem jeweils Angaben zur Motivation, eine Kurzbeschreibung der Maßnahme sowie Hinweise zur Wirksamkeit. Durch Benennung von Zuständigkeiten für die Umsetzung und wo möglich Entwicklung von Indikatoren, wurde bereits in der Konzeptionsphase das Controlling für eine erfolgreiche Etablierungs- und Umsetzungsphase vorbereitet.
In der Projektbearbeitung beschäftigte sowohl uns als auch die Auftraggeberin die Fragestellung: Was braucht es, um die Ergebnisse aus Stadtklimaanalyse und Klimaanpassungskonzept gut und verständlich kommunizieren zu können? Mit den schließlich entwickelten und erarbeiteten Stadt- und Ortsteilsteckbriefen ist uns dies auf übersichtliche und anschauliche Art und Weise gelungen. Basierend auf unseren guten Ortskenntnissen konnten wir eine räumliche Verortung von Einzelmaßnahmen vornehmen. Für Verwaltung, politische Entscheidende und Bürgerinnen wird abstrakte Theorie greifbar und nachvollziehbar.
Partizipative Verfahrensgestaltung
Auch in Friedrichshafen hat ein breites Spektrum von Partizipationsmethoden wie z.B. ein öffentlicher Auftaktworkshop, regelmäßige Treffen der Lenkungsgruppe, Experten-Interviews (Verwaltung und Fachakteure) im Rahmen der Bestands- und Betroffenheitsanalyse, eine Onlinebefragung für alle Bürger:Innen sowie zwei Workshops mit Schlüsselakteuren aus Verwaltung und Gesellschaft die fachliche Bearbeitung begleitet.