Friedrichshafen, Klimaanpassungskonzept

Friedrichshafen, Klimaanpassungskonzept

Klimaanpassungskonzept mit kleinflächiger Verfahrensgestaltung durch Steckbriefe am Bodensee

 

Seit 2017 gibt es in Friedrichshafen das integrierte Stadtentwicklungskonzept, kurz ISEK. Zu ihm gehörten Leitprojekte, die eine zukunftsgerechte und nachhaltige Stadtentwicklung zum Ziel hatten. Die Klimaanpassung war zugleich die Basis und ein wichtiger Projektbaustein der Leitprojekte „Klimastadt“ sowie „Grüne und blaue Infrastruktur“. Hierfür entwickelte faktorgruen ein Werkzeugkoffer mit Anpassungsmaßnahmen für das Wohn- und Arbeitsumfeld in Friedrichshafen. Die Stadtklimaanalyse diente als Basis für Empfehlungen, welche Maßnahmen umgesetzt werden sollten, um die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu mindern und die Lebensqualität der Häflerinnen und Häfler dauerhaft zu sichern. Parallel dazu wurden die Auswirkungen des Klimawandels auf die städtischen Handlungsfelder betrachtet und Entwicklungspotenziale identifiziert. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen und in enger Zusammenarbeit mit Bürger:Innen, Experten, Verwaltung und Politik entstand dann bei faktorgruen ein auf Friedrichshafen zugeschnittene Maßnahmenkatalog zur Anpassung der Stadt an den Klimawandel.

Strukturgebend für den Maßnahmenkatalog war die Begleitung und Integration der Umsetzungs- und Etablierungsphase in die Systmatik des European Climate Adaption Award welcher seitens der Stadt Friedrichshafen angestrebt wurde. Das Ergebnis ist ein Maßnahmenkatalog mit 10 Kategorien. Von “Gesundheits-und Risikovorsorge“ über „Wohnen und Leben in der Stadt“ bis „Klimaanpassung durch Partizipation, Kommunikation und Kooperation“.

Besonderheit Steckbriefe
Das Besondere am Klimaanpassungsprojekt sind insgesamt rund 70 Maßnahmensteckbriefe, die verschiedene Handlungsvorgaben für konkrete Bereich bündeln. Diese Steckbriefe beinhalten unter anderem die Motivation hinter einer Maßnahme, deren detaillierte Beschreibung, den Nutzen, die positiven Effekte für das Umfeld, die Verantwortlichkeit sowie die Übertragbarkeit. Alleine 15 Steckbriefe entstanden so zu den Stadt- und Ortsteilen. Ziel war die übersichtliche Zusammenstellung der Ergebnisse aus Stadtklimaanalyse und Klimaanpassungskonzept und Übertragung der Ergebnisse auf die Ebene der 15 Bezirke.

Partizipative Verfahrensgestaltung
Proaktive Beteiligungsbausteine waren der öffentliche Auftaktworkshop, die Lenkungsgruppe, Experten-Interviews (Verwaltung), 2 Workshops mit Schlüsselakteuren aus Verwaltung und Stadtgesellschaft.