Pfinztal, Freiflächenkonzept

Pfinztal, Freiflächenkonzept

Innovation in Grün

Die Gemeinde Pfinztal hatte erkannt, dass der Bestand der öffentlichen Grün- und Freiflächen nicht mehr zeitgemäß ist und faktorgruen deshalb für die Erbeitung eines Freiflächenkonzepts beauftragt. Zahlreiche Bausteine der grün-blauen Infrastruktur bilden die Grundlage zur Anpassung an den Klimawandel, um dem rasch voranschreitenden Artensterben entgegenzuwirken und zum Erhalt und Stärkung der Lebensqualität in den Siedlungsbereichen der vier Ortsteilen. Mit dem vorliegenden Ergebnis des Freiflächenkonzepts werden zahrlreiche, im Gemeindeentwicklungskonzept Pfinztal 2035 beschriebenen strategischen Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Lebens- und Aufenthaltsqualität und Stärkung des sozialen Miteinanders in den Ortsteilen, konkretisiert.
Die Ergebnisse leisten einen wichtigen Beitrag, um die Ortsteile Berghausen, Söllingen und Kleinsteinbach näher die Pfinz zu bringen und deren Erlebbarkeit zu ermöglichen. Die Konzeption dient der Gemeinde als Leitfaden für eine langfristige, systematische Weiterentwicklung der grün-blauen Infrastruktur in Pfinztal. Basierend auf einer umfänglichen Betrachtung und Analyse des Ist-Zustandes sowie Ermittlung von Stärken und Schwächen wurde in einem ko-kreativen Verfahren gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung ein freiräumliches Leitbild entwickelt.

Ein Paket mit insgesamt 20 Maßnahmen gibt der Verwaltung eine Vielzahl von systemischen, kommunikativen, inhaltlichen und räumlichen Empfehlungen und Hinweise für den Erhalt und die Weiterentwicklung der grün-blauen Infrastruktur im Siedlungsbereich der vier Ortsteile. Wichtiger Bestandteil der grüngeprägten Ortsteile sind die wohnungsnahen, privaten Gärten, Innen- und Hinterhöfe sowie die unbebauten Abstandsflächen. Eine hohe klimatische und ökologische Wertigkeit besitzen die strukturreichen Gärten mit einem hohen Grünanteil, geringen Versiegelungsgrad und altem Baumbestand.
Die gebaute Realität in den Ortsteilen zeigt jedoch ein zunehmend anderes Bild. Durch bauliche Innentwicklung erhöht sich weiterhin der Druck auf die wertvollen, innerörtlichen Grünstrukturen. Das Leitbild der doppelten Innenentwicklung ist vor Ort bisher wenig bekannt. Im Rahmen des Maßnahmenkatalogs findet die Verwaltung ebenfalls Hinweise zur Nutzung formaler, informeller, anreizstiftendender sowie kommunikativer Instrumente, um private Grundstückseigentümer und Nutzer zu informieren, sensibilisieren und zu motivieren.