Martinshöfe Weingarten

WEINGARTEN: Ein neues Quartier entsteht

WEINGARTEN: Ein neues Quartier entsteht

Mehr Grün für die Stadt

Die ersten sichtbaren Baumaßnahmen beginnen zum Ende des Jahres: Das Areal der ehemaligen Maschinenfabrik Schuler in Weingarten, am Fuße der Basilika und nur einen Steinwurf von der Altstadt entfernt, wird zum nachhaltigkeitsorientierten Vorzeige-Quartier.

Seit 2017 treibt die Stadt Weingarten die Entwicklung des ehemaligen Industriestandorts voran. Im März 2021 wurde der Satzungsbeschluss des Bebauungsplans gefasst und damit der Weg geebnet für eine grüne Oase mitten in der Altstadt. Das Landschaftsplanungsteam des Stuttgarter faktorgruen Büros begleitet die Umwandlung einer der interessantesten Konversionsflächen Oberschwabens mit folgenden Leistungen:

Prüfung landschaftsplanerische Voraussetzungen

  • UVP Pflicht
  • Natura 2000 Betroffenheit
  • Betroffenheit schwerer Unfälle nach §50BlmSchG

 

Erstellung Grünordnungsplan

Weitere Umweltbeiträge

  • Prüfung der Belange des Umweltschutzes
  • Bestandsaufnahme und Bewertung des Landschaftshaushaltes
  • Bewertungen der Umweltauswirkungen

 

Details zum Projekt:
Auf dem gut 3,7 Hektar großen ehemaligen Schuler-Areal entsteht ein neues Quartier für alle Generationen mit insgesamt rund 500 Wohneinheiten. Die geplante kleinteilige Gebäudestruktur leitet sich von der angrenzenden Altstadt ab. Hinzu kommen attraktive und begrünte Freiflächen, eine hervorragende Anbindung der Innenstadt für Fußgänger und reichlich Platz für Gastronomie und Gewerbe. Rund 400 neue Arbeitsplätze sollen im Herzen der Stadt entstehen. Der Fokus liegt auf Nachhaltigkeit Mensch und Natur. Im Rahmen des Bündnisses für bezahlbaren Wohnraum werden 20 Prozent aller Wohnungen mietpreisgedämpft sein für Menschen mit geringem Einkommen. Im Einzelnen entstehen 381 Mietwohnungen und 126 Eigentumswohnungen. Im Bereich der Mietwohnungen wird es dabei für „Betreutes Wohnen“ insgesamt 50 barrierefreie Apartments für ältere Menschen geben. Nahezu alle in den Martinshöfen realisierten Wohnungen werden über Balkon, Terrasse, Loggia oder Dachterrassen verfügen.

Die Freiraumplanung des Quartiers stammt ebenfalls aus der faktorgruen-Ideenschmiede.
Das Herz der Martinshöfe wird die grüne Mitte, eine großzügige Grünfläche im Zentrum des Wohnquartiers. Bäume spenden dort Schatten und sorgen für ein angenehmes Mikroklima innerhalb des Quartiers. Sitzkanten ergänzen die niederschwelligen Spielangebote aus natürlichen Materialien. Einfache Kletter- und Balancierstrukturen aus Robinienstämmen sorgen für attraktive Bewegungsangebote. Alte Fundamente werden als Spielpunkte neu inszeniert und bilden einen Urbanen Kontrast zu den Holzstrukturen.