. Wir freuen uns riesig: Mit gleich drei beispiel-haften Projekten war faktorgruen beim Deutschen Städtebaupreis 2023 vertreten und schaffte mit jeweils einer Auszeichnung und einer Belobigung eine herausragende Leistung. Die Auszeichnung, quasi einer der drei zweiten Plätze, ging an das Projekt Freiburg Weingarten – Wohnen...

Es muss nicht immer der ganz große Wurf sein, auch Kleinprojekte, die ein flexibles Agieren erfordern, finden bei faktorgruen eine Heimat. Ein Beispiel hierfür sind die landschaftsplanerischen Leistungen im Bereich Bühlstraße Ost in Fellbach/Remstal....

Als Ausgleich für verloren gehende Lebensräume beim Erdaushubzwischenlager Dietenbach entstanden gemeinsam mit dem Tier-Natur-Erlebnispark Mundenhof, im Auftrag der Projektgruppe Dietenbach und unter fachlicher Abstimmung mit dem Umweltschutzamt mehrere neue Lebensräume für Zauneidechsen. Das Freiburger faktorgruen Büro erstellte hierfür die Gesamtkonzeption, die sowohl eine Planung mit...

[vc_row css_animation="" row_type="row" use_row_as_full_screen_section="no" type="full_width" angled_section="no" text_align="left" background_image_as_pattern="without_pattern" el_class="title-new" z_index="" css=".vc_custom_1582115796769{margin-right: 0px !important;margin-left: 0px !important;}"][vc_column][vc_column_text] Vortragsveranstaltung des Bundesverbandes Wohnen und Stadtentwicklung (vhw) [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row css_animation="" row_type="row" use_row_as_full_screen_section="no" type="grid" angled_section="no" text_align="left" background_image_as_pattern="without_pattern" css=".vc_custom_1576410723829{margin-top: 15px !important;margin-right: 0px !important;margin-bottom: 10px !important;margin-left: 0px !important;}" z_index=""][vc_column][qode_elements_holder number_of_columns="two_columns" switch_to_one_column="1000"][qode_elements_holder_item vertical_alignment="middle" horizontal_alignment="center" advanced_animations="no" item_padding="0000" custom_class="plus_border"][vc_single_image...

[vc_row css_animation="" row_type="row" use_row_as_full_screen_section="no" type="full_width" angled_section="no" text_align="left" background_image_as_pattern="without_pattern" el_class="title-new" z_index="" css=".vc_custom_1582115796769{margin-right: 0px !important;margin-left: 0px !important;}"][vc_column][vc_column_text][/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row css_animation="" row_type="row" use_row_as_full_screen_section="no" type="grid" angled_section="no" text_align="left" background_image_as_pattern="without_pattern" css=".vc_custom_1576410723829{margin-top: 15px !important;margin-right: 0px !important;margin-bottom: 10px !important;margin-left: 0px !important;}" z_index=""][vc_column][qode_elements_holder background_color="#ffffff" number_of_columns="two_columns" columns_proportion="66_33" switch_to_one_column="1000"][qode_elements_holder_item vertical_alignment="top" horizontal_alignment="center" advanced_animations="no" item_padding="0000" custom_class="plus_border"][vc_single_image image="7282" img_size="large" qode_css_animation=""][/qode_elements_holder_item][/qode_elements_holder][/vc_column][/vc_row]...

Bäume sind echte Multitools im Kampf gegen die globale Klimakatastrophe und das Artensterben. Bauliche Entwicklung im Innenbereich und fehlende formale Regelungen liessen und lassen jedoch Baumbestände in Pfinztal weiter verschwinden. Um den übergeordneten Ziele des Gemeindentwicklungskonzeptes sowie der kommunale Klimaoffensive entsprechen zu können, formulierte die...

Die Gemeinde Pfinztal hatte erkannt, dass der Bestand der öffentlichen Grün- und Freiflächen nicht mehr zeitgemäß ist und faktorgruen deshalb für die Erbeitung eines Freiflächenkonzepts beauftragt. Zahlreiche Bausteine der grün-blauen Infrastruktur bilden die Grundlage zur Anpassung an den Klimawandel, um dem rasch voranschreitenden Artensterben entgegenzuwirken...

In bewährter Zusammenarbeit mit den Meterologen von IMA Richter&Röckle diente die Stadtklimaanalyse sowie Planungshinweiskarte wiederum als erste Grundlagenkarte für die Erarbeitung eines umfangreichen Klimaanpassungskonzeptes. Im Sinne eines gesamtheitlichen strategischen Vorgehens erfolgte die Bestandsaufnahme, Betroffenheitsanalyse sowie Benennung erster Entwicklungspotenziale für sämtliche städtischen Handlungsfelder. ...

Die Besonderheit in Böblingen war, dass keine differenzierten Ergebnisse einer lokalen Stadtklimaanalyse vorlagen, sondern die Ergebnisse des Klimaatlas Region Stuttgart als Arbeitsgrundlage dienten. Der Klimaatlas der Region Stuttgart von 2008 stellt eine umfangreiche Plangrundlage zur klimatischen Situation in der Region sowie der zu erwartenden Klimaveränderungen...

Landschaftsplaner leben abwechslungsreich. Manchmal verlaufen tierische Begegnungen in freier Wildbahn jedoch auch anders als geplant. Diesen putzigen Siebenschläfer bekam Michael Bauer vom faktorgruen-Büro Freiburg vor die Linse, obwohl er eher eine Haselmaus erwartete....

Der Bahnhofsplatz von Korntal wird unter Berücksichtigung des Fahrradverkehrs zu einer modernen Mobilitätsdrehscheibe  ausgebaut. Dabei soll eine zukunftsorientierte Radinfrastruktur am bestehenden Standort eingerichtet werden, bei gleichzeitiger Reduzierung des MIV-Anteils. Daneben wird der Bahnhofsplatz unter Einbeziehung klimatischer Aspekte wie Verschattung und Abkühlung in den Sommermonaten zu...

[vc_row css_animation="" row_type="row" use_row_as_full_screen_section="no" type="full_width" angled_section="no" text_align="left" background_image_as_pattern="without_pattern" el_class="title-new" z_index="" css=".vc_custom_1582115796769{margin-right: 0px !important;margin-left: 0px !important;}"][vc_column][vc_column_text]

faktorgruen vor ORT

[/vc_column_text][vc_column_text][/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row css_animation="" row_type="row" use_row_as_full_screen_section="no" type="grid" angled_section="no" text_align="left" background_image_as_pattern="without_pattern" css=".vc_custom_1576410644692{margin-top: 15px !important;margin-right: 0px !important;margin-bottom: 10px !important;margin-left: 0px !important;}" z_index=""][vc_column][qode_elements_holder background_color="#ffffff" number_of_columns="two_columns" switch_to_one_column="768"][qode_elements_holder_item vertical_alignment="middle" horizontal_alignment="center" advanced_animations="no" item_padding="0000" custom_class="plus_border"][vc_single_image image="6122" img_size="full" onclick="img_link_large" qode_css_animation=""][/qode_elements_holder_item][qode_elements_holder_item vertical_alignment="top" horizontal_alignment="left" advanced_animations="no" custom_class="white projekt-green text-box" background_color="#ffffff"][vc_column_text]

Early Birds: Früh-Kartierung im Breisgau


Die ersten Sonnenstrahlen im Breisgau sorgen für Wirbel im Wald: Spechte sind im Frühjahr besonders zeitig aktiv und beginnen bereits ab Anfang März damit, ihre Reviere mit Ruf- und Trommelaktivitäten zu besetzen. Das Hämmern der Spechte markiert zugleich auch den Start der Kartierungssaison bei Faktorgruen.

Im Zuge der Revitalisierung des ehemaligen Turbinenwerks in Mannheim entsteht ein neuer Park. Thema ist die Wiederinbesitznahme von vormals industriell genutzten Flächen durch die Natur – „Aufbruch für Mannheim“. ...

Die Neuordnung des Ravensberg-Geländes reflektiert den städtebaulich heterogenen Kontext und entwickelt aus diesem differenziert ausgeformte Gebäudevolumina, die sich aber in ihrer Höhenentwicklung als Reminiszenz gegenüber den zwei prägenden Hochhäusern des Firmenstandorts unterordnen und in der Gesamtheit ein stimmiges städtebauliches Relief ergeben....